Schon im alten Griechenland wurden aus Trauben alkoholische Flüssigkeiten hergestellt und als Getränke der Götter angesehen. Die Herstellung dieser „göttlichen Tropfen“ hat sich über Jahrtausende hinweg weiterentwickelt und der Weinkonsum wurde ein fester Bestandteil der Gemeinschaftskultur. Mit den heutigen Technologien und Verfahren bei der Weinherstellung wird es möglich, unglaublich viele verschiedene Aromen zu kombinieren und diese dennoch für jede abgefüllte Flasche der gleichen Weinsorte geschmacklich konstant zu halten. Hat ein Wein „Zapfen“ und ist somit ungeniessbar, hat dies oftmals einen Zusammenhang mit der falschen Lagerung. Wir zeigen dir, mit welchen Tricks deine Weinlagerung gut funktioniert.
Wer seinen Wein richtig lagert, hat die Möglichkeit auch nach Monaten und eventuell Jahren einen guten Tropfen zu geniessen. Je besser die Weinqualität, desto länger kann dieser Wein gelagert werden. Gelagerter Wein hat grundsätzlich vier Feinde:
Je nach Experte werden wieder andere Lagertemperaturen empfohlen. Diese schwanken zwischen 8 und 17 Grad. Der ideale Wert liegt laut der Zeitschrift k-Tipp zwischen 9 und 12 Grad. Wird Wein nur für kurze Zeit aufbewahrt, hält er einer Temperatur von 18 bis 20 Grad stand. Das wichtigste ist: Die Temperatur sollte konstant sein! Schlimmer als ein paar Grad zu viel sind grosse und schnelle Temperaturschwankungen.
Idealerweise beträgt die Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 75 Prozent. Die Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur können mit einem Thermo-Hydrometer gemessen werden. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit können die Korken austrocknen. So werden sie porös und lassen Luft in die Flasche kommen, was den Wein verderben kann. Zu hohe Luftfeuchtigkeit schadet dem Wein etwas weniger, jedoch können die Ettiketten vergrauen und schimmlig werden.
Weine mögen es dunkel und sollten entsprechend nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. UV-Licht löst bei Weinen unter Umständen chemische Reaktionen aus und kann diesen verderben. Professionelle Weinkühler haben deshalb einen eingebauten UV-Filter. Wer seinen Wein nicht im Keller aufbewahren kann oder will, hat die Möglichkeit die Flaschen in den Kartons zu lassen. So sind die Flaschen auch vor Sonnenlicht geschützt.
Gerüche können sich auf Weine und ihren Geschmack übertragen. Deshalb sollten Weine nie in der Nähe von Öltanks oder Gemüse gelagert werden. Unbedenklich ist, wenn die Weinflaschen neben Konserven oder Einmachgläsern stehen. Experten empfehlen ausserdem den Lagerraum für die Lieblingsweine vor der Lagerung mit einem geruchsfreien Putzmittel zu reinigen.
Je nach Möglichkeit sollten Weine in entsprechenden Regalen liegend aufbewahrt werden. Das Ziel dabei sollte sein, dass der Korken mit dem Wein in Berührung kommt. Auf diese Weise bleibt der Korken von innen her feucht und verschliesst die Flasche gut. Eine Ausnahme sind Schaumweine, diese können auch stehend aufbewahrt werden. Wie die Weine in die Regale eingeordnet werden, ist dir überlassen. Hilfreich ist sicher „Alltagsweine“ und wertvolle Tropfen zu trennen. Weiter können die Flaschen z.B. nach Ländern und nach Rebsorten einsortiert werden. Eine andere Möglichkeit ist die Weine nach Regionen sowie Jahrgängen zu verstauen. You choose! Was zur allgemeinen Orientierung beiträgt: Etiketten nach oben drehen.
Wer sich gerne eine private Weinsammlung anlegt und zu wenig Platz in den eigenen vier Wänden dafür hat, kann seine Weine in sicherem und trockenem Lagerraum bei placeB einlagern. Die Lagerräume befinden sich alle mitten in der Stadt! Oder verkaufst du sogar Weine? Die Lagerräume von placeB können auch hierfür spannend sein. Mit unserer Mobile-App kannst du beispielsweise einem Kurierdienst oder einem Mitarbeiter ganz einfach temporären Zugang zu deiner placeBox erteilen und die Weine können von dort her direkt an deine Kunden geliefert werden.